Notizzettel

Hochschulentwicklung

Meine Tätigkeiten in der Hochschulentwicklung fokussieren vorrangig auf (digital gestütztes) Lehren und Lernen. Konkret umfassen meine Angebote folgende Bereiche:

  • Begleitung und Beratung von Studiengangentwicklungsprozessen (Universität Passau)
  • Beratung bei der Strategieplanung der Lehrentwicklung (Institut Supérieur de l'Economie, Technische Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
  • Entwicklung von Unterstützungsangeboten für digital gestützte Hochschullehre (Universität Bayreuth, Karl-Franzens-Universität Graz, Technische Universität Wien, Technische Universität Graz)
  • Beratung bei der Implementierung von Personalentwicklungsstrategien im Bereich Lehre (Institut Supérieur de l'Economie, Luxemburg)
  • Beratung bei der Erstellung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen bzw. -angeboten (Ludwigs-Maximilians-Universität München; Universität Bayreuth; Johannes-Kepler-Universität Linz)
  • Qualitätsentwicklung von Programmen und Curricula (Technische Universität Graz)

Vorträge zum Thema Lehr-Lernentwicklung

  • Keynote Arlt Symposium Fachhochschule St. Pölten (September 2024): Wo ist die Bildung in der Hochschulbildung?
  • fnma Talk (April 2024): Toolification - die Ambivalenz digitaler Applikationen. Online: https://www.fnma.at/medien/fnma-talks/toolification-die-ambivalenz-digitaler-applikationen
  • Lightning Talk am Tag der Lehre an der Universität Bayreuth (April 2023): Ki in und für die Lehre.
  • Keynote Tag der Lehre der Fachhochschule St. Pölten (September 2022): Being in relation - Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Studierenden, online. Online: https://www.youtube.com/watch?v=k3BlfQU2CjQ
  • Keynote an der Universität Leipzig zur Werkstatt DigitaLE (September 2021): Keine Sorge vor schwarzen Kacheln: Lehren aus drei Online-Semestern. Online: https://www.youtube.com/watch?v=PXMbgilPGh0
  • Kickoff-Veranstaltung der Reihe D-Time an der Kunstuniversität Graz (Mai 2021): Lehren aus drei Online-Semestern
  • Keynote AUCEN Jahrestagung (November 2020): Wenn Lernen das Problem ist, wie kann Digitalisierung die Lösung sein?